In vielen Fällen transportieren die Nachtzüge nicht nur Passagiere, sondern auch Autos bzw. Motorräder. Diese Kombination aus Autoreisezug und Nachtzug bieten Urlaubs-Express, ÖBB-Nightjet und Bahntouristikexpress (BTE). Dabei gilt die Regel: alle Autoreisezüge sind zugleich auch Nachtzüge – aber nicht umgekehrt. Die meisten Verbindungen betreibt der Urlaubs-Express.

Eine Autoverladung ist nur an den Endpunkten der Strecken möglich, während bei den zusätzlichen Zwischenhalten aus organisatorischen Gründen ausschließlich Fahrgäste ein- und aussteigen dürfen.

Auf den Fahrplänen stehen Ziele in Deutschland, Österreich und Italien. Der Autoreisezug bedient folgende Strecken (Stand 2023):

  • Hamburg-Verona (Urlaubs-Express; für 2023 leider kurzfristig abgesagt)
  • Hamburg-München (Urlaubs-Express; Sommer und Winter)
  • Hamburg-Innsbruck (ÖBB: lange Saison mit kurzer Winterpause; Urlaubs-Express)
  • Hamburg-Lörrach (BTE und Urlaubs-Express; nur im Sommer)
  • Düsseldorf-Verona (Urlaubs-Express; für 2023 abgesagt)
  • Düsseldorf-Innsbruck (Urlaubs-Express; nur im Sommer)
  • Düsseldorf-München (Urlaubs-Express; nur im Sommer)

Besonders gut sind die Verbindungen also in den Alpenraum. Urlauber mit Ziel Frankreich oder Südeuropa können dagegen nur einen Teil ihrer Fahrtstrecke im Autozug verbringen, bevor sie sich selbst ans Steuer setzen müssen. Ausführliche Informationen über Reiseziele, Strecken und Nutzungsbedingungen bietet die Seite autoreisezug-planer.de.

Autoreisezüge als Nachtzug