Kein anderes Land lässt sich so gut mit dem Nachtzug erreichen wie Österreich. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der „Nightjet“ von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben wird. Aber auch der „Urlaubs-Express“ hat österreichische Ziele auf dem Fahrplan.
Aktuell: Nachdem in der Coronakrise zahlreiche Verbindungen gestrichen werden mussten, sind die Bahnunternehmen längst wieder zum Normalbetrieb zurückgekehrt. Derzeit sind keine neuen Einschränkungen in Sicht.
Ziele in Österreich
Start- bzw. Zielbahnhöfe in Österreich sind Wien und Innsbruck – für inner-österreichische Verbindungen ferner Bregenz und Graz. Die österreichische Hauptstadt Wien liegt weit im Osten der Alpenrepublik und ist daher für deutsche Bergwanderer und Winterurlauber eher zweite Wahl. Allerdings liegt Wien ideal, wenn man von dort ins nahe Ungarn oder in die Slowakei weiterreisen möchte.
Für die meisten Urlauber ist der Nachtzug nach Innsbruck sehr attraktiv. Die Hauptstadt Tirols liegt strategisch günstig in der Nähe beliebter Ferienregionen, wie Kitzbüheler Alpen, Zillertal, Ötztal und Stubaital. Auch der Arlberg mit seinen Skigebieten ist nicht weit. Der Nachtzug nach Villach bringt die Urlauber nicht nur direkt nach Kärnten, sondern ganz nahe an Slowenien und Kroatien (aktuell: 2023 fällt diese Verbindung leider aus).
Abfahrtsbahnhöfe in Deutschland
Nachtzüge Richtung Österreich starten meistens von Düsseldorf, Hamburg, Berlin und München, neuerdings auch von Stuttgart. Während die Abfahrt von Düsseldorf oder Bonn besonders für Bewohner Nordrhein-Westfalens sinnvoll und zeitsparend ist, sollten sich Reisende aus Skandinavien und Norddeutschland besser nach Hamburg (oder den Zwischenhalt Hannover) wenden. Der ÖBB-Nachtzug, der seit Anfang 2020 von Brüssel nach Wien verkehrt, hält auch in Aachen und Frankfurt. Der Nightjet Innsbruck-Amsterdam hält ebenfalls in mehreren deutschen Städten, unter anderem München, Frankfurt und Köln.
Neu ist seit 2020 ebenfalls der RDC-Nachtzug von Sylt nach Salzburg. Schon seit Ende 2018 gibt es wieder eine Nachtzugverbindung von Wien nach Berlin. München ist dagegen in zahlreiche Nachtzugstrecken eingebunden – teilweise als Zwischenhalt, teilweise als Startbahnhof zu Zielen in Süd- und Südosteuropa.
Nur zur Wintersaison war bislang der „Schnee-Express“ von Müller Touristik unterwegs, der aber eingestellt wurde. Der Zug startete in Hamburg, um auf verschiedenen Routen nach Bludenz im Vorarlberg bzw. nach Schwarzach/St. Veit zu fahren. Eine guter „Ersatz“ ist der Urlaubs-Express, der mit dem Ziel St. Anton am Arlberg ein vergleichbares Winter-Angebot etabliert hat.
Österreich-Karte:
Wichtige Verbindungen im Überblick
Hier der Stand 2023:
- Hamburg (über Hannover und München) nach Innsbruck; Anbieter ÖBB und Urlaubs-Express, als Autoreisezug
- Hamburg (über Hannover, Passau und Linz) nach Wien; Anbieter ÖBB
- Hamburg (über Hannover, München und Innsbruck) nach St. Anton am Arlberg; Urlaubs-Express in der Wintersaison
- Münster (über Köln und Innsbruck) nach St. Anton; Urlaubs-Express in der Wintersaison
- Düsseldorf (von Amsterdam, über Köln, Frankfurt und München) nach Innsbruck; Anbieter ÖBB
- Düsseldorf (von Amsterdam, über Köln, Frankfurt und Linz) nach Wien; Anbieter ÖBB
- Berlin (über Frankfurt/Oder und Wroclaw) nach Wien; Anbieter ÖBB
- München (über Salzburg und Wien) nach Budapest in Ungarn; Anbieter Ungarische Bahn (MAV-START)
- Sylt (über Hamburg, Frankfurt, Nürnberg und München) nach Salzburg; Betreiber RDC
- neu ab Juli 2022: von Köln nach Wien, Salzburg und Linz; Betreiber GreenCityTrip
- neu ab 2023: von Stuttgart (über Ulm und Augsburg) nach Wien, Weiterfahrt nach Ungarn, Slowenien oder Kroatien (ÖBB-EuroNight)
Urlaubs-Express bietet den zusätzlichen Vorteil, dass je nach Strecke zahlreiche weitere Zwischenhalte eingelegt werden, an denen Passagiere zusteigen können.
Reiseziel in Österreich ausgewählt? Zu den Buchungsinformationen kommen Sie hier.